Venue

Thursday, 25th May *Spartacus, Haus 3 Atelier, Haus 1 Cafe, Haus 2 Cafe/Radiostudio, Haus 2 Fablab, Haus 5 Seminarraum 1, Haus 1, Floor 1 Seminarraum 2, Haus 1, Floor 1 Seminarraum 3, Haus 1, Floor 1 Zelt vorne, Haus 1 Zelt, Haus 1
Thursday, 25th May
*Spartacus, Haus 3
10:00 - 10:05
Opening

Welcome to the OpenTechSummit 2017


10:05 - 10:25
Der Digital-o-Mat oder wie wir Freie Software zum Wahlkampfthema machen

Immer in den Wahlkampfzeiten versuchen Politiker sich zu profilieren und ihre Lieblingsthemen in den Vordergrund zu stellen. Zugleich sind Wahlkampfzeiten eine Zeit des Dialogs, denn im Kampf um Wählerstimmen werden Kandidaten hellhörig und versuchen den wünschen der Zivilgesellschaft entgegenzukommen. Seit Jahren nutzt die FSFE eben diese Wahlkampfzeiten um das Thema Freie Software in die Politik zu tragen. Dieser Talk beleuchtet wie Themenbeeinflussung funktioniert, welche Mittel zur Verfügung stehen und welche Erfahrungen wir damit jeweils gemacht haben: Von der Auswertung von Wahlprüfsteinen, dem Unterzeichnen von Absichtserklärungen, dem Schreiben von Handlungsempfehlungen bis hin zur softwarebasierten und direkt Wählerorientierten Plattform Freedomvote und dem neuen, von mehreren NGOs gemeinsam für die Bundestagswahl entwickelten Digital-o-Mat. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen gegenübergestellt und unsere Erfahrungen mit den jeweiligen Vorgehensweisen geteilt. Die dabei gewonnen Erkenntnisse und entwickelten Werkzeuge lassen sich auch für andere Themenfelder anwenden und adoptieren.


10:30 - 10:55
Why do I have to pay and don't get a say? - Democratize public broadcasting

Public broadcasting in Germany receives a massive eight billion euros annually, yet it is subject to little or no public feedback, ranking, or even debate on what constitutes value or quality. We will introduce non-profit tech start-up "Rundfunk MITBESTIMMEN", an open-source web application where people can say which broadcasts should benefit from their fees. It strives for a digital democracy and competition in public broadcasting as compensation for a tax-like compulsory fee.


11:00 - 11:25
IFG - Wir fragen nach Daten

Dieser kurze Vortrag zeigt, wie man Informationsfreiheitsgesetze nutzen kann um bei Behörden nach entsprechenden Daten zu fragen. Behörden horten meist einen großen Datenschatz auf unterschiedlichen Datenträgern aus denen sich neue Ideen entwickeln lassen. Dabei werfen wir einen Blick was ein IFG ist und welche Projekte bereits erfolgreich durch entsprechende IFG Anfragen oder durch Transparenzportale umgesetzt worden sind.


11:30 - 11:55
Open Source Design – the community & existing projects

This is a short showcase of the Open Source Design community and the open source projects which push forward good design in open source.

We put on different events like Open Source Design tracks at conferences such as FOSDEM and FOSSASIA, and will put on an Open Source Design Summit this October in Berlin. We also run a job board which is used by projects big and small including Wikimedia, Mozilla and the like.

We bring together the designers of existing open source projects and also make sure it’s easy for new designers to get involved, as well as for developers to improve the design of their projects.


12:00 - 12:25
moz://a - The new identity of Mozilla

Rebrandings are usually quite controversial. Mozilla has not been immune to this either, when the new brand was revealed. Let's take a visual tour throughout the concept behind it and why it's just not a nice thing to look at.- We will shortly summarize Mozilla Open Design on GitHub and how to get involved- Why there was a need for rebranding- Showcasing the new brand- The next steps


12:30 - 12:50
Why Open-Source-Hardware fails! And the Open Source Circular Economy Days.

Three years ago we started a global campaign and event to discuss open source as the key methodology for a sustainable circular future of our economy. The goal of the Open Source Circular Economy Days was (1) to bring this question to the global discussion and (2) facilitate, connect and inspire the building and sharing of open source circular economy solutions. What worked? What didn't work. Where did we fail? And what to do now.


12:50 - 13:00
Was bedeutet "open source" für Open Hardware?

Was bedeutet "source" für Open Source Hardware? Bei Open Source Software steckt die Antwort schon im Namen, doch was ist die Analogie für Hardware? Der Code für die Einparkhilfe des Elektroautos, die CAD-Dateien für die Karosserie oder die Stückliste für alle benötigten Einzelteile?

Im Rahmen des französisch-deutschen Forschungsprojektes "Open! Methods and tools for community-based product development" haben wir versucht, diese Frage zu beantworten. Herausgekommen ist dabei mit dem "Open-o-Meter" eine Skala, die die Offenheit eines Produktes misst. Wir haben allerdings auch festgestellt, dass deren Bedeutung über den Lebenszyklus eines Hardware Produktes hinweg keineswegs dieselbe bleibt, sondern sich verändert. Was ist es also, das ein Hardware Produkt zu einem Open Source Hardware Produkt macht?


13:00 - 13:25
Open hardware development challenges, Prototype to Bulk production

Open hardware development challenges, Prototype to Bulk production


13:30 - 13:55
Fireside

Als Medienwissenschaftler und Podcaster hatten wir selbst viel mit Interviews zu tun. Dabei stellten wir fest, dass wir ein Werkzeug brauchen, um Online-Interviews in einer Qualität aufzuzeichnen, die auch den Ansprüchen von Fernsehen und Kino genügen. Live-Video-Chat wurde leider nicht für diesen Zweck geschaffen, und ist deshalb nicht dafür geeignet, Audio und Video in der hohen Qualität aufzeichnen, obwohl Computer üblicherweise mit HD-Kameras und ordentlichen Mikrofonen ausgestattet sind. Das Problem, das Fireside löst, ist deshalb: Wie man diese Möglichkeiten bestmöglich für Online-Interviews einsetzen?


14:00 - 14:25
Open-Source Neuroheadset Brain-Duino: High-Quality Brain-Computer Interface

In the recent years, affordable Brain-Computer Interfaces are becoming more accessible for consumers. Applications range from controlling computers / machines, biofeedback and Quantified Self. At first sight, the current generation of commercial devices seem to be decent in their functionality, and various use cases are suggested. However, neurophysiological signal quality, as well as limitations of software and hardware hackability are among the greatest issues and hurdles towards advancement in user experience. This is why we started to work on Brain-Duino, an open-source brainwave amplifier shield for the Arduino and other microcontrollers.

Brain-Duino is a high quality, low noise and affordable EEG / BCI for hackers, makers, researchers, artists and other enthusiasts. This talk will be about how the brain-Duino project started, where it is now and where it is going. We will briefly explain how EEG works and how to build one, more specifically we will show the parts that Brain-Duino consists of. During the OTS we have a table for you to try out the Brain-Duino and Neurophlex / IBVA software to visualize your brainwaves.


14:30 - 14:55
Add your own AI rules and data set to SUSI AI Assistant

AI Assistant Development for everyone! We do a colaborative creation of Susi Skills which is as easy as writing a wikipedia article. You don’t need to be a programmer to create an artificial intelligence which provides knowledge and IoT steering abilities.


15:00 - 15:25
Digitale Assistenten mit offenen Daten

Viele Städte, aber auch Unternehmen und die Bürger, sammeln und veröffentlichen offene und freie Daten. Ich zeige, welche smarten und digitalen Assistenten damit entstanden sind.


15:30 - 15:55
How to leverage IBM's cognitive (AI) services - a techdemo for developers and makers

IBM has many cool open source software products out there. In this techdemo you can see how to use them and how easy it is even for non software developers to build small web or mobile applications. If you want to know how to connect a temperature sensor to a webpage, let the webpage speak and even have a chat with a bot this is your session. Bring your laptop to try it in the session or just listen and see how it's done. I am available after the session if you want to know more or try it on your own.


Atelier, Haus 1
11:00 - 11:55
Workshop: Realitätscheck auf der grünen Wiese : Neue Ideen für das Community-Building für Offenes Wissen und Teilhabe im ländlichen Raum

Die barcampähnliche Session dient dem Erfahrungsaustausch in  Best und Worst Practice und dem Austausch von Ideen, um neue Communitymitglieder auf der 'Grünen Wiese' zu gewinnen.

Unterschiedliche Community-Projekte rund um offenes Wissen, Citizen Science und um offene Soft- und Hardwareprojekte haben häufig ähnliche Herausforderungen zu meistern, um Mitstreiter_innnen,  Mitbürger_innen  für ihre Projekte zu finden und zu begeistern.

Welche Aktionen und Konzepte sind erfolgreich und welche eher weniger?  Welche Communityideen und Konzepte aus den diversen Open Communities von Wikimedia, über openData, CitizenScience, zu FabLab und RepairCafes oder GitHub-Projekten lassen sich adaptieren, um im urbanen und ländlichen Raum besser zu netzwerken. Wo könnten sich Communities ergänzen, welche Vorraussetzungen braucht es dafür ...

Bringt eure Ideen, Recherchen, Erkenntnisse mit und mit ein!

In der Session/Workshop geht es weniger darum, was inhaltlich durch das Projekt vermittelt wird, sondern mit welchen Strategien Kommunikationsstrukturen genutzt werden oder werden können, um schwierige Rahmenbedingungen zu meistern.

Geringe Bevölkerungsdichte, mangelhafte Verkehrsanbindungen, fehlende digitale Kompetenzen, wenige und undurchsichtige Informationskanäle und Kommunikationspraktiken, kaum verfügbarer öffentlicher Raum, schwierige digitale Anbindungen oder geschlossene mediale Netzwerke – All diese Faktoren erschweren das Anstoßen von gemeinschaftlichen Prozessen, Projekten, das Vernetzen von Einzelnen, Interessierten untereinander besonders im ländlichen bzw. kleinstädtischen Raum.

Kreative Konzepte analog und digital sind gefragt, um die Offenheit des Informationsflüsse herzustellen, Teilhabe zu ermöglichen und so z.B. eine langfristig über-regional kommunizierende aber lokal flexibel agierende Community zu etablieren.

Lasst uns Erfahrungen austauschen und in einer kreativ Session neue Lösungsansätze konzipieren und uns dabei vernetzen.

Pad: https://hackpad.com/Community

Wikipedia: Erfahrungsaustausch Open Community

Blog Beitrag: http://bit.ly/Session_CommunityOpn_OTS17


12:00 - 12:25
Big Smart - A new Energy System

Big Smart starts the digitalisation of the energy market from the customer’s end. The customer becomes centre of the market. Revenues from data will come back to the customer to subsidize electricity costs. We pay the energy transition with data.The power supply system is turned upside down. Provider orientation changes in demand control.Digital instruments like DAO’s (decentralized autonomous organization), enterprise Blockchains and smart hardware enable us to do so.Big Smart devices will built the central communication interfaces to the energy support and the data of the customer’s households. The core of the hardware is a battery storage. The battery storage becomes access to the internet by an integrated DSL-Modem and communicate over a WLAN-Router. On board processing power and data memory capacity plus an open source interface for linking-up smart home devices enlarge the system.Big Smart devices will be installed at single phase (three-phases, optional) at the low voltage grid in the household’s. The connection to the internet occur to the DSL-connection. Smart home components will be linked through the open source interface and communicate via LAN or WLAN.Big Smart becomes the IoT (Internet of Things) in which the DAO-Energy is working. It becomes possible to offer unravel low electricity prices to the Big Smart user, the costs of electricity are supported with profit from the DAO-Data.The Energy Transition comes cheaper to the people, acceptance for renewable energies is increasing, new renewable power plants can be build and the Energy Transition will be successful.


12:30 - 13:25
Internet of was jetzt genau?

Ein Ideenworkshop zu Anwendungen im IoT. Nach einer kurzen Einführung in die technologischen Möglichkeiten von LoRaWAN, wollen wir gemeinsam herausfinden was man damit tatsächlich anstellen kann. Gibt es mehr Anwendungen als nur die Außentemperatur zu messen und wie können die Anwendungen aussehen? Get freaky! Wir entwickeln abgedrehte Use Cases um daraus neue Bedürfnisse für den zukünftigen Benutzer zu generieren.


13:30 - 13:55
WorldBrain.io - Verifying the Internet

With WorldBrain we work on a scalable solution to online misinformation. For that, we develop an open-source search engine for your digital knowledge that lets you share your personal information bubble and explore the bubbles of the people you trust. When doing web-research and consuming content, everyone builds their personal information bubble. These bubbles, in which people mentally evaluated every article they saw for its relevance and trustworthiness, as well how they were related, hold immense value to themselves and others. Imagine a world, where you can translate all the mental associations that make up your bubble into data and exchange it with your friends, followers and other applications in a self-determined way. #ownyourdata

In this talk you'll learn this network of sharing can contribute to fighting online misinformation as well as lay the foundation for many other use cases.But most importantly, how we aim to get there.


14:00 - 14:25
Alternativen zur Google Search Appliance

Die Google Search Appliance ist eine Suchlösung aus Hard- und Software, mit welcher heterogene Internet- und Intranetangebote durchsucht werden können. Diese Lösung wird von Google jedoch eingestellt. Kommerzielle (closed source) Alternativen stehen bereit. Mit FESS, Open Search Server oder Elasticsearch bieten sich aber auch Lösungen aus der Open Source-Welt an. Diese werden kurz vorgestellt und eine Einführung in die zugrundeliegenden Techniken gegeben um schließlich eine Einordnung der verschiedenen Lösungen zu erlauben.


14:30 - 14:55
Makerspace an der freien Schule Wülfrath

An der Freien Aktive Gesamtschule Wülfrath wurde 2017 ein Makerspace in Betrieb genommen, der im Laufe der letzten zweieinhalb Jahre durch die aktive Zusammenarbeit von Schülern, Eltern, Lehrern und professionellen Handwerkern entstanden ist. Mathias Wunderlich beschreibt das Konzept und den Hintergrund des Makerspace, der in dieser Form wohl einer der ersten an einer allgemeinbildenden deutschen Schule ist. Grundlagen für solch einen Makerspace an einer Schule sind u.a. ein passendes Schulkonzept, in dem Arbeit, Technik und digitale Medien überhaupt eine Rolle spielen, räumliche Voraussetzungen und ein offenes, interessiertes Kollegium. Die Hardware-Ausstattung ist immer individuell und in aller Regel skalierbar. Gute Kontakte in die Elternschaft und zur örtlichen Wirtschaft können helfen, aber die entwickeln sich bei geeigneter Außenkommunikation fast automatisch im Prozess.


15:00 - 15:25
Fablab MachWerk in Frankfurt am Main

Das Netzwerk „Nachhaltigkeit lernen” im Zukunftspavillion auf dem Goetheplatz zu einem virtuellen Rundgang durch das geplante  „Frankfurter Haus der Zukunft” ein. Dr. Stefan Bergheim (Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt) machte die Leuchtturmfunktion des Hauses für eine nachhaltige Entwicklung in Frankfurt deutlich.

Denn Frankfurt braucht ein „Haus der Zukunft” (oder Haus der Nachhaltigkeit), ein Haus in dem Bildung, effiziente und erneuerbare Energietechnik, nachhaltige Lebensstile zusammenkommen. Ein Ort, der von Kitas und Schulklassen für Lernwerkstätten besucht wird, an dem Ausstellungen und Workshops stattfinden, 3d-Drucker surren, ein regionaler, saisonaler und fairer Imbiss gereicht wird, ...


15:30 - 15:55
Cowerk Projekt (IÖW)

Cowerk Projekt (IÖW)


16:00 - 16:25
Flipdot Reverse Engineering

Marcus Ding and Fabian Lüpke, bought some cheap flipdot panels from the BVG, which used to be mounted in trams. Equipped with an oscilloscope, we figured out how to control it and designed a PCB for controlling them. In this talk we want to show, how we did, some of our mistakes and pitfalls.


16:30 - 16:55
Open Data in Potsdam

Was passiert zum Thema Open Data in Potsdam? Seit dem Beschluss der Stadtverordneten zur Einführung von Open Data in die Potsdamer Verwaltung hat sich einiges getan. Welche Projekte entstanden sind, welche Prozesse in der Verwaltung angestoßen wurden, was die nächsten Schritte sind, wollen euch Nikola Hartz (Stadtverwaltung) und Martin Koll (OK Lab Potsdam) zeigen.


17:00 - 17:25
Data Literacy & NGOs

Wie können gemeinnützige Organisationen offene Daten für Ihr Ziele, Gesellschaft positiv zu gestalten, besser nutzen? Das Team der Datenschule berichtet über ihre Kooperation mit BildungsCent e.V. und das Projekt "JedeSchule.de", eine Plattform, die Schulinformationen bundesweit zugänglich macht. Kommt vorbei und erfahrt mehr zu den Schuldaten der Bundesländer.


17:30 - 17:55
Vom OK Lab zum Prototypefund

In ganz Deutschland sind in den letzten Jahren OK Labs gegründet worden, in ganz Deutschland? Nein es gibt noch weiße Flecken. Vielleicht wohnt ihr selbst in so einem Fleck oder kennt Leute dort. In einem kurzen Überblick erzählen wir euch die Geschichte der OK Labs aus dem Projekt codefor.de der Open Knowledge Foundation. Wie ihr selbst OK Labs findet oder selbst eins gründet zeigen wir euch am Beispiel Potsdam.

Doch was kommt dann wenn ihr im Keller spannende Projekte angefangen habt und sie mit etwas mehr Zeit ordentlich machen wollt? Dafür gibt es den Prototypefund. Wie ihr euch dort bewerben könnt erfahrt ihr auch!


Cafe, Haus 2
11:00 - 11:55
Stand: Yacy - Verteilte Suchmaschine (ganztägig)

Community-Mitglieder von Yacy zeigen uns wie wir in wenigen Schritten YaCy auf dem PC oder Handy installieren. YaCy ist eine Suchmaschine bei dem die Nutzer selbst zum Betreiber werden. Die freie Suchmaschinensoftware YaCy läuft nicht auf einem Server im Internet, sondern auf dem eigenen Rechner und kann sich mit anderen Nutzern im Internet zusammenschalten, um die Reichweite des Suchindexes zu vergrössern.


12:00 - 12:55
Stand: FSFE Booth (ganztägig)

FSFE Booth auf dem OpenTechSummit


13:00 - 13:10
Google Summer of Code Projects

In this sessions GSoC mentors and students have a chance to present their projects over the summer in a lightning talk. A lightning talk is a very short presentation lasting only a few minutes, given at a conference or similar forum. Several lightning talks will usually be delivered by different speakers in a single session.


13:10 - 13:20
Lightning Talk: Das Mediatrike Lastenrad

Seit gut vier Jahren bauen wir Lastenräder und nutzen sie mit kreativen medialen Aufbauten für Projekte mit Jugendlichen, Geflüchteten, in Kulturzentren und im Alltag.

Mit solchen MEDIATRIKES machen wir Radio, drehen und zeigen Filme, betreiben ein Schülerradio, unterstützen Aktionen und transportieren Technik und Werkzeug. Das MEDIATRIKE ist in der Region inzwischen ein Logo, das bei Themenabenden, in der Auseinandersetzung mit Entwicklungspolitik, in der Arbeit mit Geflüchteten und bei vielen Märkten, Messen und politischen Aktionen zum Einsatz kommt.

Jetzt wollen wir in einem großen gemeinsamen Festival zeigen, wie ökologische Mobilität, kreative und solidarische Mediennutzung sowie selbstbestimmte Integration in Potsdam aussehen kann.Wir freuen uns auf euch und eure kreativen Nutzungsideen von Lastenrädern: Egal ob mit Mediennutzung, zum Transport von Einkäufen, ob Trikes oder Bikes, ob Marke Eigenbau oder nach dem XYCargo–Modell, ob ihr damit Musik machen, kochen, Theater spielen oder Filme zeigen wollt: Präsentiert euch, feiert mit uns und lasst uns zeigen, wie Mobilität ganz anders funktionieren kann!


13:20 - 13:30
Lightning Talks Fablab + Maker

Lightning Talks in the Fablab!


13:30 - 13:40
Lightning Talk: Aquaponische Systeme am praktischen Beispiel

Aquaponische Systeme am praktischen Beispiel


13:40 - 13:50
Lightning Talk: Fablabofen

Was ist ein Fablabofen? Hier erfahrt ihr es.


13:50 - 14:00
Lightning Talk: Lastenrad-Werkstatt

Lastenrad-Werkstatt


14:00 - 14:25
FashionTec Ignite Lightning Talks

lightning talk is a very short presentation lasting only a few minutes, given at a conference or similar forum. Several lightning talks will usually be delivered by different speakers in a single session.


14:30 - 15:25
Stand: OpenMPP-Tracker-Projekt und der Freifunk-Mast

OpenMPP-Tracker-Projekt und der Freifunk-Mast.


15:30 - 16:25
Stand: Jetzt Frag ich doch mal den Staat (ganztägig)

An dem Stand präsentiert sich das FragDenStaat.de Team. FragDenStaat ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V., mit dem jeder Mensch unabhängig von Alter oder Herkunft Anfragen nach den deutschen Informationsgesetzen stellen kann. Fragen und Antworten werden transparent auf dieser Seite dokumentiert.

Ziel ist es:

  • die Frage nach einer Behördenauskunft für alle Menschen zu erleichtern;
  • sowohl die Anfragen der BürgerInnen als auch die Antworten der Behörden transparent zu dokumentieren;
  • eine Kultur der Informationsfreiheit in Deutschland zu etablieren und die zugrunde liegende Gesetze zu stärken.

Am Stand bieten wir folgendes:

  • Fragen und Hilfe
  • Austausch rund um das Thema IFG in den Bundesländern
  • Gemeinsames Stellen von IFG Anfragen
  • Sticker und Glitzer

18:00 - 18:25
Closing OpenTechSummit 2017

Closing OpenTechSummit 2017


Cafe/Radiostudio, Haus 2
13:00 - 14:25
In einer Stunde zum eigenen Podcast oder zur eigenen Radioshow
In einer Stunde zum eigenen Podcast oder zur eigenen Radioshow. Im Schnelldurchlauf lernst Du hier, wie man gute Aufnahmen macht, welche Mirkrofon-Typen es gibt, wie man aus der freien Software Audacity auch ohne Vorkenntnisse das Maximum rausholt.Hier lernst Du die Grundwerkzeuge des Programms und Gleichgesinnte kennen. Mitbringen kannst Du einen Laptop, Kopfhörer, ein digitales Aufnahmegerät oder ein USB-Mikrokfon, wenn Du eins hast. Audacity kannst Du bereits im Vorfeld unter https://sourceforge.net/projects/audacity/ herunterladen und installieren.

14:30 - 14:55
Podcasters Magic Tool - Von A wie Aufnahme bis Z wie Zuhören

Schnell vor Ort aufnehmen, produzieren, mastern und veröffentlichen, das geht wirklich mit einem Tool - Mit der App von Auphonic. Mit der lassen sich Pocastaufnahmen in einem Rutsch auch von unterwegs durchproduzieren und veröffentlichen, inklusive automatischem Rausch- und Noisefiltering mit Inro/Outro und Kapitelmarken und Autoveröffentlichung auf dem gewünschten Kanal. Wir probieren das aus! Bitte im Vorfeld die App installieren, geht auch als Webapp, und einen persönlichen Account anlegen. https://auphonic.com/


15:00 - 16:55
Radio machen in Potsdam mit Frrapo

Radio machen in Potsdam mit Frrapo


Fablab, Haus 5
11:15 - 11:30
Hiveeyes: Erfassung und Telemetrie von Bienenstockparametern

Mit einen preiswerten Entwicklerboard werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit in der Beute sowie das Gesamtgewicht der Beute erfasst und per WLAN und MQTT an ein Daten-Backend übertragen und visualisiert. Sämtliche Softwarekomponenten sind als Open Source verfügbar.


11:45 - 13:15
Feinstaub selber messen

Das OK Lab Stuttgart ist Teil des Programms Code for Germany der Open Knowledge Foundation Germany. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Citizen Science zu fördern.

Die regionale Gruppe in Stuttgart hat sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Feinstaub mit offenen Daten zu beleuchten. Wir haben ein Messgerät entwickelt, gebaut, und wollen die Bevölkerung zum Mitmachen animieren. Jeder kann mitmachen, jeder kann das Messgerät selber bauen. Unsere Anleitung ist öffentlich und wir unterstützen bei regelmäßigen Treffen jeden Interessierten. Mehr Informationen unter http://luftdaten.info. Die bisherigen Daten sind in einer Karte öffentlich und in Echtzeit sichbar und jeder kann dort den Feinstaubwert sehen

Wir sind noch nicht am Ziel und machen weiter. Ihr solltet den Bausatz und die Teile dafür selber bestellen und wir basteln dann.

http://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ (Bestellliste und Bauanleitung)

Eure Daten kommen dann auch in die Karte, so wird das Netz dichter und Deutschland hat viele Daten und Sensoren. Der Wert wird in Echtzeit angezeigt und jeder kann selber verfolgen und nachschauen. Macht mit #opendata #feinstaub @codeforS

http://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ (Bestellliste und Bastelanleitung)

Hauptseite: http://luftdaten.info/

Karte Deutschland: http://deutschland.maps.luftdaten.info/


14:00 - 14:25
Research Software Engineers: The people behind research software

The Talk is in Englisch or German possible. / Der Vortrag kann auch in Deutsch gehalten werden.


14:30 - 14:55
Biohacking

Biohacking


15:00 - 15:25
OSHW Survey TU-Berlin

OSHW Survey TU-Berlin


15:30 - 15:55
DIY Home Biolab

Believe it or not, in the past scientist used to make the biggest technical innovations at home. Today, we are confined in a structured institution under the promise of organised funding and more time to focus on work. However, some of us have taken on the challenge of building home labs. I will present the technical challenges in building your own biolab at home, as well as its implications in the society


16:00 - 17:45
Feinstaub selber messen

Das OK Lab Stuttgart ist Teil des Programms Code for Germany der Open Knowledge Foundation Germany. Ziel des Programms ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Citizen Science zu fördern.

Die regionale Gruppe in Stuttgart hat sich zur Aufgabe gemacht, das Thema Feinstaub mit offenen Daten zu beleuchten. Wir haben ein Messgerät entwickelt, gebaut, und wollen die Bevölkerung zum Mitmachen animieren. Jeder kann mitmachen, jeder kann das Messgerät selber bauen. Unsere Anleitung ist öffentlich und wir unterstützen bei regelmäßigen Treffen jeden Interessierten. Mehr Informationen unter http://luftdaten.info. Die bisherigen Daten sind in einer Karte öffentlich und in Echtzeit sichbar und jeder kann dort den Feinstaubwert sehen

Wir sind noch nicht am Ziel und machen weiter. Ihr solltet den Bausatz und die Teile dafür selber bestellen und wir basteln dann.

http://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ (Bestellliste und Bauanleitung)

Eure Daten kommen dann auch in die Karte, so wird das Netz dichter und Deutschland hat viele Daten und Sensoren. Der Wert wird in Echtzeit angezeigt und jeder kann selber verfolgen und nachschauen. Macht mit #opendata #feinstaub @codeforS

http://luftdaten.info/feinstaubsensor-bauen/ (Bestellliste und Bastelanleitung)

Hauptseite: http://luftdaten.info/

Karte Deutschland: http://deutschland.maps.luftdaten.info/


Seminarraum 1, Haus 1, Floor 1
13:00 - 13:55
Paper-Prototyp-Workshop

Ideen umsetzen und ausprobieren – wir entwickeln einfache, interaktive Prototypen für Websites, Apps oder IoT mit (analogen!) Büromaterialien und testen sie. Bitte mitbringen: Filzstift, Schere, Tesafilm und was du sonst noch an Bastelkram hast :)

Make and try! We will develop simple but interactive and testable prototypes of websites, apps or IoT using (analogue) office supplies. Please bring along: Felt pen(s), Scissors, transparent sticky tape and whatever else you like. (People with kids have an advantage here, naturally :-) )

Bei einer Änderungen muss kein Code gelöscht werden, oder diskutiert ob das eure Standardbibliothek unterstützt: Einfach was neues aussschneiden... Dabei können alle zusammenarbeiten – die Administratorin genaus so wie der Grafikdesigner. Programmierkenntnisse braucht es beim »basteln« keine. Diese Prototypen werden wir auch zusammen ausprobieren: Wird die Idee verstanden? Wie bedient man die Website?`Wie stellt man das Geräte an? Dazu machen wir einen kleinen informellen Usability test, bei dem wir als Testteilnehmer den Prototypen anderer testen.

Wer mehr über Paper prototyping wissen möchte: http://alistapart.com/article/paperprototyping

Bringe deine Idee mit oder tue dich mit anderen zusammen, die noch Teammitglieder suchen: Das Erstellen der Prototypen findet in kleinen Gruppen von 2-6 Personen statt.

----

Design and test – we want to develop ideas using simple prototypes. We use paper, cardboard, tape and feltpens to build our ideas. If we want to try something new, we don't need to delete code to discuss if the library supports it: just draw and cut out the new function. Thus everybody can work together – the IT person and the graphic designer – since no programming skills are needed.

We want to try out our prototypes too: Can others understand the idea? Dow does one use the website? How do we activate the IoT device? So we want to do a little usability test, in which we let other participants interactiion with our prototypes.

If you want to know more about paper prototyping beforehand (don't worry it is as easy as it sounds): http://alistapart.com/article/paperprototyping

Bring along an idea for an app, website or device or join a team: We work in groups of 2 to 6 people.


14:00 - 14:55
GitHub for Designers

GitHub can be also greatly useful for visual design. We will have a look on how Mozilla Open Design and Open Source Design get coordinated on GitHub and how you can contribute. Design ca be open source as well.


15:00 - 15:25
Contextual groups in LibreOffice' Notebookbar

Toolbars are a common toolkit control that have been around since the dawn of GUI applications, providing direct access to an application's most frequently used functions. But with increasing scope, the number of frequently used functions grows to an extent that can have a detrimental impact on quickly locating a particular item. LibreOffice made it possible to create UI based toolbars on blank canvas where designers have all the freedom to do whatever they want with the space. The talk will present the reasoning behind the Notebookbar layout with contextual groups.


15:30 - 15:55
MADE FOR MY WHEELCHAIR - CO-Designed open source products

Our motto is “Design Empowerment”. We work with people from marginalized groups and we teach them the design process so that they can understand they are able to change the world, to design something and make changes to the environment. In our current Project  - MADE FOR MY WHEELCHAIR - we are developing open source products for wheelchair users through creative process and maker technologies in a team of wheelchair users, technicians and designers. The products bring convenience and fun to the daily life of wheelchair users. The project is run together with FabLabBerlin and funded by the Federal Ministry of Education and Research (Funding program Photonics Research Germany contract number 13N14244)

Driven by the ideas of the users, in the first project phase "Scout"a variety of ideas were developed through simple visualization methods such as drawing and paper modeling. 3 ideas were selected for the next phase "Make".  With the users we worked on individual designs, each with a two-day design camp and a month for developing functional prototypes. After Intense testing we decided which product Ideas will be finalised and distributed.

The result of the project will be a small selection of source products for lighting and transportation. They can be individually adjusted and built with the help of maker technologies. They will be published through the third phase "Share" with Instructions and workshops.


16:00 - 16:25
Scenarios: A tool to communicate, research and specify use of your software

Scenarios are an established tool in design. They are mini-stories with (possible) users as characters. Using simple principles of changing detail levels, they can be used for different purposes like:- Finding user needs- Communicate assumption and finding a common direction- Specify TasksDue to their familiar structure and their focus on end users, they also can help to reach out beyond a only tech centered bubble of contributors.I will introduce basic principles, discuss examples and give possibility for exchange.


16:30 - 16:55
Gender Diversity in Free Software and the small steps we can take to fix it

Only about 3% of contributors in free software are women (even though 25% of software developers are) – a considerable gap compared to male contributors. In this talk I will focus on what we at Nextcloud do to try and help to fix this gap and which programs are out there which you and your open source project can participate in. :)


17:00 - 17:25
EU ePrivacy Richtlinie

EU ePrivacy Richtlinie


Seminarraum 2, Haus 1, Floor 1
11:00 - 11:25
edulabs: freie Bildung und making in der Schule

Edulabs sind lokale Gruppen aus Menschen, die ihre didaktischen, technischen und gestalterischen Fähigkeiten einsetzen, um zusammen innovative und nachnutzbare Bildungsmaterialien zu entwickeln. Die Labs verstehen sich als regionale Inkubatoren für Bildungsformate, in die digitale Methoden auf neuartige Weise eingebunden werden. In drei Bundesländern organisiert das Projekt regelmäßige Treffen von interdisziplinären Teams, in denen Materialien und digital gestützte Methoden erstellt, dokumentiert und verbessert werden. Die Lab-Projekte werden didaktisch und technisch begleitet, sowie bei der Vernetzung mit Bildungsträgern unterstützt.


11:45 - 12:45
Offene Technik in der Verwaltung? Wir fragen mit dem IFG nach!

Mit Hilfe von Informationsfreiheitsgesetzen (IFG) wollen wir den Datenschatz in den Behörden öffnen. Hierzu gibt es ein Bundes- und zwölf Landesgesetze wie sich Bürger*innen sich Daten die in Behörden und anderen Einrichtungen vorliegen, für sich und die Allgemeinheit nutzen können. Wir zeigen euch, wie ihr mit dem Portal FragDenStaat.de an diese Daten kommt und wie man Anfragen nach dem IFG stellt. Mit euch gemeinsam werden wir entsprechende Anfrage stellen.


13:00 - 13:25
The Elektr0nic Window

The EWindow is a new video communication paradigm, that shifts the identity paradigm from personal to spatial. Besides that, it's 100% based on free software and runs on a Raspberry Pi. During the event, the EWindow will be demonstrated with a Link to hillhacks/India, an outdoor Hacker Camp in Himalaya region. http://ewindow.org


13:30 - 13:55
Schul-Cloud

Jan Renz, technischer Leiter der Schul-Cloud, stellt die Schul-Cloud vor. Sie ist eine länderübergreifinde Bildungsinitiative. Seit 2016 arbeiten unter anderen der das Hasso-Plattner-Institut, der Mint-EC und Beiräte aus verschiedenen Hintergründen daran. Basierend auf Microservices, ermöglicht die Schul-Cloud Kollaborationen mit anderen Anbietern im Bildungsbereich. Datenschutz und Nutzerzentriertes Design stehen im Vordergund.

Wie schafft es die Schul-Cloud eine innovative, digitale Lösung für Schulen zu sein? Welchen frischen Wind bringt sie in eine informatisch eher träge Bildungslandschaft? Diese und weitere Fragen möchte Jan Renz in seinem Vortrag beantworten.


14:00 - 15:25
Let's set up a private cloud with Jos Poortvliet

The Cloud continues to be all the rage, despite the hate most techies have for the term ("what does it even mean") and (because techies tend to be right) the confusion about what it means. One thing most people associate the cloud with is: that vague, amorphous place where your data goes after you've captured it with your phone, laptop or fancy IoT device. That place is invariably not under your control - it is how the tech giants provide 'value' (and keep you locked in). It is also the place from where your data leaks, in high profile hacks or direct attacks from, presumably, Russians, or Chinese. Well, and Germans and Italians and everything else, both criminal and, more outrageous, government sanctioned.

Nextcloud's ambition is to give you a chance to take it back, that stuff from the cloud. Control it, decide where it is and who has access. And we've built an ecosystem around our web server and apps that helps you do that. You can store and sync your files, calendar and contacts. Share holiday pictures. Listen to music. Keep your passwords secure. Edit documents, with others, collaboratively. Have video calls. All that, and more! Just not yet coffee. But you can get involved and make it happen...

In this workshop, we will help you install Nextcloud. You can bring a raspberry Pi with a SD card; you can bring a laptop on which you want to put it, or a desktop you want to turn in a server, or connect over SSH to your private or home server!

Knowing a bit of Linux is helpful (but we can help you!) and perhaps it helps to read up on the 'LAMP' stack - Linux/Apache/MySQL/PHP as that is what Nextcloud requires to run.


15:30 - 15:55
Förderprogramme und Fördermittel für innovative digitale Startups.

Die Digitalisierung führt weltweit zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Es entstehen neue disruptive Geschäftsmodelle, die die herkömmlichen Denk- und Handlungslogiken diverser Branchen in Frage stellen. Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir künftig lernen, miteinander in Kontakt treten, unsere Arbeitsprozesse und den Alltag gestalten.

Sowohl die Europäische Union als auch Deutschland starten neue Förderprogramme, um digitalisierte Wertschöpfungsprozesse intensiver zu fördern und die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit in einem globalen Markt zu sichern. In diesem Vortrag erhalten Sie nicht nur einen Überblick über die aktuellen Fördermittel für innovative digitale Startups, sondern auch praxisrelevante Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung.


16:00 - 16:25
First Steps - Unit Testing JS

Works on your machine? Here's a short intro into why and how you should use Unit Tests in JavaScript. Featuring the Open Source Testing Framework, Mocha, as well as the Assertion Library Chai.First steps for you - a big gain for your whole team.


16:30 - 16:45
Debunking the myth of Open Source Insecurity

My journey with Open source started about a year ago when Liz Steininger, CEO/ Managing Director of Least Authority GmbH reached out to me for help with marketing communications. She told me that Least Authority makes products and services for secure online storage and their products are based on Tahoe-LAFS - the highly regarded open source, decentralized, encrypted file-storage system.

Being a non-techie, “open source” then was just another buzzword for me. I had no clue what it meant. I spent next few months researching more about Open source software. I chanced upon the documentary “Revolution OS”, which traces the history of GNU, Linux, and the open-source and free software movements. It features several interviews with prominent hackers and entrepreneurs (and hackers-cum-entrepreneurs), including Richard Stallman, Michael Tiemann, Linus Torvalds, Larry Augustin, Eric S. Raymond, Bruce Perens, Frank Hecker and Brian Behlendorf.

The movie had a profound effect on me. It gave me an appreciation for the open source world and it’s abilities. It was quite mind boggling to know how huge and interactive the community is. I felt like there is another world out there with groups of people working together to complete a common goal and I wished to be a part of it.  This is why I joined Least Authority.

As a Least Authoritarian, I take pride in the fact that our products are open source and highly secure. However during one of our user testing sessions, it was disheartening to know that to some people, open source software does not seem compatible with the idea of cybersecurity. I was asked questions like “how can anything which is open source be secure.”

I realized that despite the growing popularity of open source alternatives to all kinds of proprietary programs, there is still a lot of misunderstanding about the nature of open source products. Some people point to it’s broad developer base and open source code as a potential security risk but it’s not a fair assessment.

As someone who now espouses the principle of open source, I consider it my responsibility to help people get rid of their skepticism about open source security. Based on my experience of working with a very talented team who create amazing products on open source platform, I want to debunk the myth that Open source is insecure.


16:50 - 17:15
Wire — Secure messaging app from Berlin

Wire is a secure, open source communications tool for messaging, voice and video calls, file sharing, and much more. Everything on Wire is end-to-end encrypted, ensuring messages, calls and files stay private and secure.

Wire for Windows, macOS, and Linux are based on Electron. The app is also available on iOS and Android and in modern web browsers.

Wire is the perfect blend of encryption, rich feature set and focus on privacy – there are no ads and Wire does not sell data to 3rd parties. It’s a great choice for organizations in the security, financial, legal or medical fields looking for a secure, multi-device, cross-platform communication tool.Helena Kos, Product Manager for desktop apps will tell you more about experiences of building the most secure messaging app right here in Berlin.


Seminarraum 3, Haus 1, Floor 1
14:00 - 15:55
LPI Zertifikat Exam 1


16:00 - 18:00
LPI Zertifikat Exam 2

LPI Zertifikat Exam 2


Zelt vorne, Haus 1
10:00 - 12:55
FashionTec: Postapokalyptischer Schmuck/Jewellery Workshop

Wir fertigen mit euch schicken Schmuck aus Fundstücken vom Veranstaltungsgelände und nutzen 3D-Druck-Reste, Lasercutter-Abschnitte sowie Elektroschrott zur Schmuckproduktion von Postapokalyptischem Schmuck. Es sollen Ästhetikbewusstsein und bewussterer Umgang mit Ressourcen vermittelt werden, wobei gleichzeitig die Abfallmenge der Veranstaltung geringfügig dezimiert wird.

//

We make postapocalyptic jewellery by re-using left over materials of 3D printers, electronic waste at the OpenTechSummit. We develop aesthetic ideas and slightly reduce the waste of the event.


13:00 - 13:55
Blender-Workshop

Wir zeigen euch in einer kleinen Einführung das Open Source 3D Animations Tool Blender. Wir schauen uns in der Einführung die Grundlagen der Modellierung, Animation und zum richtigen Rendern an. In unserem Kinderprojekt "Astroclub" modellieren wir die ISS (International Space Station) und animieren sie für die Kuppel des potsdamer Planetarium.

Kinder und Erwachsene sind gleichermaßen willkommen.

Zu Blender: Einführung, Grundlagen, Modellieren, Animieren, Rendern


14:00 - 15:25
3D printing with Tinyboy Printer and 3D pens
We will bring some 3d pens and 4 Tinyboy to let the visitors to taste what is 3D printing, and teach them how to slice their 3D model for the printers to print out.

15:30 - 16:25
Blender-Workshop

Blender-Workshop und kleine Präsentation zur ISS-Show fürs Planetarium


Zelt, Haus 1
10:00 - 13:15
Coderdojo

CoderDojo ist ein Programmierklub für Mädchen und Jungen im Alter von 5-17 Jahren. Hier könnt ihr euch kreativ mit Technik auseinandersetzen und Programmieren lernen.

Alle Materielien findet ihr unter coderdojopotsdam.github.io, nachdem ihr auch "View More" oder "mehr anzeigen" klickt.


13:30 - 15:25
Python Workshop

Lernt die Grundlagen der Programmiersprache Python und fragt Nicco und den anderen Mentoren Löcher in den Bauch. Python ist eine dynamisch typisierte, interpretierte Sprache. Sie wird häufig als Skriptsprache für kleine Programme verwendet, kann aber auch für alle Anwendungen genutzt werden. Mit dem Webframework Django bietet Python ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Webanwendungen.

Für diesen Workshop benötigt ihr keinen eigenen Rechner, diese stehen zur Verfügung.


15:30 - 16:45
Bau Dir einen Bibberich! - Erfinde Dein eigenes, elektrisch angetriebenes Zitterinsekt

Bibberiche sind selbstgemachte, vibrierende Kreaturen, gebaut aus alten Kabeln und einfachen Elektro-Bauteilen: einem kleinen Motor, einem Batteriehalter mit Batterie, einer Lüsterklemme und Kabelbindern. Wie viele Beine Dein Bibberich bekommen soll, ob er Flügel hat oder eher wie ein kleiner dicker Käfer aussieht, entscheidest Du. Es gibt absichtlich keine Anleitung, Du allein bist der Erfinder Deines Bibberichs! Und falls Du Hilfe brauchst, hilft Dir Dein Sitznachbar oder jemand, der gerade in der Nähe ist. Und natürlich nimmst Du Deinen Bibberich nachher mit nach Hause, schließlich willst Du ihn ja Deinen Freunden zeigen.


  • Internet und Gesellschaft
  • Open Source Design
  • Open Source Software
  • Science
  • Hardware & Making
  • Media
  • TecKids
  • Zertifizierung
  • Open Knowledge/Open Data
  • Business